Wir führen die gesetzlich vorgeschriebene DGUV-V3 Prüfungen oder den E-Check bzw. die Elektroprüfung durch, um die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu gewährleisten. Dabei unterstützen wir Sie von der Gefährdungsbeurteilung an über den gesamten Prozess hinweg.
Prüfung von ortsveränderlichen elektronischen Geräten
Die Volt-Team GmbH bietet professionelle DGUV-V3-Prüfungen für ortsveränderliche Geräte in Wuppertal und Umgebung an. Die regelmäßige Prüfung ist essenziell, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und Unfallrisiken zu minimieren. Wir setzen auf modernste Technologien, wie ein Barcode-System zur Digitalisierung aller Prüfprozesse, was die Kosten erheblich senkt und die Effizienz steigert.
Warum ist die DGUV-V3-Prüfung für ortsveränderliche Geräte wichtig?
Die DGUV-V3-Prüfung (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung für elektrische Betriebsmittel, die regelmäßig durchgeführt werden muss. Diese Prüfung gilt insbesondere für ortsveränderliche Geräte, also Geräte, die während des Betriebs bewegt oder an verschiedene Standorte transportiert werden können. Zu diesen Geräten gehören Werkzeuge, Computer, Ladegeräte und Akkus, die in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen.
Die DGUV-V3-Prüfung gewährleistet, dass elektrische Geräte sicher betrieben werden können und minimiert das Risiko von elektrischen Unfällen. Ein solcher Sicherheitsstandard schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern ist auch eine wichtige Voraussetzung für den Schutz der Unternehmensführung, da die Haftung bei einem Verstoß erheblich ist.
Rechtliche Grundlagen und Geschäftsführerhaftung
Gemäß DGUV-V3 und den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (BG) sind Unternehmen verpflichtet, ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf Sicherheit zu überprüfen. Geschäftsführer sind dafür verantwortlich, dass alle gesetzlichen Prüfungen durchgeführt werden. Im Falle eines Unfalls kann die Geschäftsführung haftbar gemacht werden, wenn die DGUV-V3-Prüfung nicht ordnungsgemäß oder rechtzeitig erfolgt ist.
Die gesetzliche Grundlage der DGUV-V3-Prüfung beruht auf den Normen der VDE 0701-0702, die festlegt, wie die Prüfung elektrischer Betriebsmittel durchzuführen ist. Dabei wird besonders auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards, die Überprüfung der Schutzleiter und die Isolationswiderstände geachtet.
Prüffristen und Prüfintervalle für ortsveränderliche Geräte
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Geräte und die Umgebungsbedingungen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung gibt folgende allgemeine Prüffristen vor:
- Geräte in Büroumgebungen: Alle 24 Monate
- Geräte in industriellen oder handwerklichen Umgebungen: Alle 12 Monate
- Geräte mit erhöhtem Risiko (z. B. Baustellen): Alle 6 Monate
Diese Intervalle können je nach Risikoeinschätzung des Betriebs angepasst werden, insbesondere wenn die Geräte stark beansprucht werden oder in besonders kritischen Umgebungen zum Einsatz kommen. Die Volt-Team GmbH berät Sie gerne bei der Festlegung individueller Prüfintervalle, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
Unser digitalisiertes Prüfverfahren – Effizienz durch Barcode-Systeme und App-Nutzung
Zur Durchführung der DGUV-V3-Prüfung setzt die Volt-Team GmbH auf ein modernes Barcode-System. Jedes geprüfte Gerät wird mit einem eindeutigen Barcode versehen, der alle relevanten Informationen zur Prüfung und den nächsten Prüfterminen speichert. Über eine spezielle App, die per Internetanbindung auf Smartphones und Tablets verfügbar ist, können Sie die Prüfungen und den Zustand Ihrer Geräte jederzeit einsehen.
Dieses System ermöglicht eine lückenlose Dokumentation, eine einfache Überprüfung des Prüfhistorie und die automatische Erinnerung an kommende Prüfungen. Das digitalisierte Verfahren spart Zeit und Kosten, indem es die gesamte Prüfungsverwaltung effizient gestaltet und manuelle Aufzeichnungen überflüssig macht. Auch im Falle einer Überprüfung durch die Berufsgenossenschaft sind alle relevanten Daten direkt abrufbar und sorgen für Rechtssicherheit.
Ablauf der DGUV-V3-Prüfung von ortsveränderlichen Geräten
Unsere Prüfungen werden nach den Vorschriften der VDE 0701-0702 durchgeführt und umfassen folgende Schritte:
- Sichtprüfung: Dabei wird das Gerät auf äußere Beschädigungen oder sichtbare Mängel überprüft.
- Messung des Schutzleiters: Der Schutzleiterwiderstand wird gemessen, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
- Isolationswiderstandsmessung: Die Isolierung des Geräts wird auf mögliche Durchschläge getestet.
- Funktionsprüfung: Das Gerät wird in Betrieb genommen, um zu prüfen, ob es ordnungsgemäß funktioniert und keine Gefahrenquelle darstellt.
Nach Abschluss der Prüfung wird das Gerät entweder freigegeben oder bei Mängeln entsprechend gekennzeichnet und zur Reparatur empfohlen. Unsere Techniker stellen Ihnen einen Prüfbericht zur Verfügung, der alle relevanten Informationen zur Prüfung enthält und gesetzeskonform archiviert wird.
Unsere Dienstleistungen in Wuppertal, Schwelm, Haan, Düsseldorf und Umgebung
Die Volt-Team GmbH bietet ihre DGUV-V3-Prüfungen in ganz NRW an und ist im Großraum Wuppertal besonders aktiv. Durch die lokale Nähe zu unseren Kunden sind wir in der Lage, flexibel auf individuelle Anforderungen zu reagieren und kurzfristige Prüfungen zu übernehmen. Unsere erfahrenen Techniker stehen Ihnen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden und die Prüfungen schnell und kosteneffizient durchgeführt werden.
Gefährdungsbeurteilung zur Festlegung individueller Prüfintervalle
Ein wesentlicher Bestandteil der DGUV V3-Prüfung ist die Gefährdungsbeurteilung. Dabei wird analysiert, welche Risiken bei der Nutzung bestimmter elektrischer Geräte in Ihrem Unternehmen bestehen. Anhand dieser Beurteilung können die Prüfintervalle individuell angepasst werden, sodass Geräte, die häufig benutzt werden oder besonderen Belastungen ausgesetzt sind, häufiger geprüft werden. Unsere Experten erstellen für Sie eine fundierte Gefährdungsbeurteilung und passen die Prüfintervalle entsprechend an.
Unser Prüfverfahren – Effizient und digitalisiert
Um den Prüfprozess so effizient und kostengünstig wie möglich zu gestalten, setzt die Volt-Team GmbH auf ein modernes Barcode-System. Jedes geprüfte Gerät wird mit einem Barcode versehen, der alle relevanten Informationen zur Prüfung, wie Datum und Ergebnisse, speichert. Durch die App-gestützte Verwaltung der Prüfungen haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Daten und können den Zustand Ihrer Geräte problemlos überwachen.
Unsere digitale Dokumentation ermöglicht es Ihnen, jederzeit Nachweise über die ordnungsgemäße Prüfung Ihrer Geräte zu erbringen – sei es für interne Audits, externe Prüfungen oder Kontrollen durch die Berufsgenossenschaft.
Vorteile der DGUV V3-Prüfung durch die Volt-Team GmbH
- Rechtssicherheit: Mit einer regelmäßigen DGUV V3-Prüfung sind Sie als Geschäftsführung auf der sicheren Seite und erfüllen alle gesetzlichen Vorschriften.
- Schutz der Mitarbeiter: Regelmäßige Prüfungen ortsveränderlicher Geräte minimieren das Unfallrisiko und sorgen für ein sicheres Arbeitsumfeld.
- Kosteneffizienz durch digitale Prozesse: Unser Barcode-System und die digitale Dokumentation machen den Prüfprozess schnell, effizient und kostengünstig.
- Flexibilität und Verfügbarkeit: Wir bieten unseren Service flexibel und sind in den Regionen Wuppertal, Schwelm, Haan, Düsseldorf und Umgebung tätig, sodass wir Ihre Prüfanforderungen schnell und zuverlässig erfüllen können.
Prüfung von ortsfesten elektronischen Anlagen und Maschinen
Gesetzlich vorgeschrieben – technisch notwendig: Die Prüfung ortsfester Anlagen und Maschinen nach DGUV-V3
Die Volt-Team GmbH ist Ihr Fachpartner für die gesetzlich vorgeschriebenen DGUV-V3-Prüfungen (E-Check) an ortsfesten elektrischen Anlagen und Maschinen in Wuppertal und Umgebung. Als verantwortungsbewusster Unternehmer oder Betreiber elektrischer Systeme sind Sie verpflichtet, die Sicherheit Ihrer ortsfesten Installationen regelmäßig prüfen zu lassen – nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch zur Vermeidung von Brand- und Stromunfällen sowie zur Minimierung von Betriebsausfällen.
Was sind ortsfeste elektrische Anlagen und Maschinen?
Ortsfeste Anlagen sind fest installierte elektrische Einrichtungen, die nicht oder nur mit großem Aufwand bewegt werden können – z. B. Unterverteilungen, Maschinenanschlüsse, Starkstromanschlüsse, Fertigungsanlagen, Schalttafeln und Beleuchtungssysteme. Auch Maschinen mit dauerhaftem Standort und elektrische Produktionsmittel zählen dazu.
Diese Systeme stehen in direkter Verbindung mit der Energieversorgung eines Betriebs und unterliegen daher besonders strengen Prüfanforderungen nach der DGUV Vorschrift 3 und den DIN-VDE-Normen (z. B. VDE 0100-600, VDE 0105-100).
Warum ist die DGUV-V3-Prüfung ortsfester Anlagen so wichtig?
Die regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen schützt nicht nur Mitarbeiter, Sachwerte und Produktionsprozesse, sondern ist auch eine Pflichtprüfung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und DGUV-V3. Sie beugt Stromunfällen, Bränden durch Fehlerströme, Isolationsschäden oder veralteten Installationen vor – und sichert damit nicht zuletzt auch Ihre Betriebs- und Versicherungspflichten.
Bei Verstößen gegen die Prüfvorschriften drohen erhebliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer, insbesondere im Falle von Personenschäden oder Brandschäden. Mit unserer professionellen Prüfung sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Gesetzliche Grundlagen: Diese Normen kommen zur Anwendung
Unsere Prüfungen erfolgen exakt nach den technischen Vorgaben der:
- DIN VDE 0105-100 (Betrieb elektrischer Anlagen)
- DIN VDE 0100-600 (Errichtungsprüfung)
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
- Berücksichtigung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Ggf. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung)
Unser Leistungsumfang bei der Prüfung ortsfester Anlagen und Maschinen
Die Volt-Team GmbH bietet ein vollständiges Prüfkonzept – rechtssicher, transparent und digital dokumentiert:
- Erfassung und Analyse der zu prüfenden Anlagen anhand von Plänen, Dokumentationen und Ortsbegehung
- Gefährdungsbeurteilung zur Festlegung der Prüfintervalle und -umfänge
- Sichtprüfung auf äußere Mängel, Beschädigungen, Isolationszustände und Schutzmaßnahmen
- Messungen von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz und Auslöseverhalten der Schutzeinrichtungen
- Funktionsprüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten und Systeme
- Digitale Dokumentation und Prüfbericht gemäß VDE-Norm inkl. Barcode-System und Wartungshistorie
Prüfintervalle für ortsfeste elektrische Anlagen – Was gilt?
Die Prüffristen richten sich nach Art der Anlage, Einsatzumgebung, Alter der Installation sowie der Risikobewertung:
- Neuanlagen: Erstprüfung nach VDE 0100-600 vor Erstinbetriebnahme
- Wiederholungsprüfungen: In der Regel alle 4 Jahre, bei erhöhter Gefährdung (Feuchtigkeit, Industrieumgebung etc.) kürzer
- Maschinenprüfungen: Je nach Nutzung alle 12 bis 24 Monate, ggf. häufiger bei mechanischer oder thermischer Beanspruchung
Wir beraten Sie individuell zu Ihren spezifischen Prüfintervallen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung.
Unsere digitale Lösung: Effizient, nachvollziehbar und kostensparend
Durch den Einsatz eines modernen Barcode-Systems inklusive App-gestützter Prüfungsverwaltung digitalisieren wir Ihre gesamte Prüfstrategie. Alle Prüfobjekte werden eindeutig gekennzeichnet, Prüfberichte sicher gespeichert und Fristen automatisiert erinnert. So behalten Sie jederzeit den Überblick – ob bei interner Kontrolle, externer Audits oder Berufsgenossenschaftsprüfungen.