Warum müssen Messungen nach DGUV V3 erfolgen?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel unterliegen der Prüfung und Messung nach der DGUV V3. Hierbei muss der Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand sowie der Schutzleiterstrom gemessen werden.

Was beinhaltet die DGUV V3?

Die DGUV V3 klassifiziert die ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und diverse Installationsbauteile in die Schutzklassen 1, 2 und 3.
 Der Temperaturbereich um das elektrische Gerät spielt dabei eine entscheidende Rolle (Korrosion, Feuchtigkeit, chemische Prozesse, etc.). Folglich wird auch die Umgebungstemperatur gemessen, um auf Nummer sicher zu gehen. Die Schutzklasse 1 nach der DGUV Vorschrift 3 unterliegt den meisten Prüfungsvorgaben. Dabei handelt es sich um ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, deren leitfähige Gehäuseteile mit dem Schutzleitsystem der montierten Elektroinstallation verbunden sind.

 

Messung des Schutzleiterwiderstands

Hierbei wird der Durchgang des Schutzleiters nachgewiesen (niederohmig). Dabei wird während der Messung die Leitung abschnittsweise über die gesamte Länge bewegt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Leitungseinführungen gelegt.
Der Schutzleiterwiderstand wird bestimmt, indem ein vorbestimmter Prüfstrom durch den Schutzleiter geschickt wird.

Der Prüfstrom muss mindestens das 1,5fache des Nennstroms des Betriebsmittels betragen. Der Maximalprüfstrom liegt im Bereich zwischen 10 und 100 A.
Die Prüfung erfolgt je nach Schutzklasse unterschiedlich.
So dürfen zum Beispiel bei Betriebsmittel der Schutzklasse 2 nach DGUV V 3 mit einer doppelten oder verstärkte Isolierung nie Berührungströme höher als 0,25mA auftreten.

Messung des Isolationswiderstands

 Hierbei wird der Widerstand zwischen den elektrischen Leitern untereinander oder gegenüber dem Erdpotential gemessen. Bei der Isolationsmessung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird dieser Widerstand gemessen. Dadurch können die Fehlerfreiheit und Sicherheit festgestellt werden. Die Prüfung des Isolationswiderstands ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gewährleistet somit den fehlerfreien Betrieb. Die Schutzklasse 3 regelt ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach der DGUV V3 mit einer Wechselspannung von 50 V oder einer Gleichspannung von 120 V. Sind die Geräte für eine höhere Spannung ausgelegt, müssen sie über einen integrierten Schutztransformator ausgerüstet sein. Typisch dafür sind Laptop-Netzteile. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel der Schutzklasse 3 beinhaltet hauptsächlich Geräte der Informatik und deren Peripherien.

Mit welchen Geräten werden Messungen nach der DGUV V 3 durchgeführt?

Die speziell für die DGUV V3 Prüfungen und Messungen ausgelegten Geräte werden explizite für diese Aufgabe geeicht z.B. nach DIN VDE 0701-0702. Unsere Geräte unterliegen regelmäßig wiederkehren Prüfungen und nur kalibrierte Geräte können nach der DGUV Vorschrift 3 Betriebsmittel testen und bewerten. Schließlich müssen sich alle auf die Testergebnisse und Messwerte verlassen können.